Mit nachhaltig guter Beschaffenheit zeichnet sich Aluminium im Bootsbau durch optimale Fahreigenschaften, geringen Verbrauch sowie höchste Seewasser- und Korrosionsbeständigkeit aus. Volle Kraft voraus – mit Leichtigkeit!
Langlebig, nachhaltig, leicht – und damit deutlich günstiger im Unterhalt: Aluminium hat sich als Werkstoff im Bootsbau etabliert. AluForce-Boote werden daher ausschließlich aus Aluminium AlMg4,5, einer extrem stabilen, rostfreien und seewasserbeständigen Aluminium-/Magnesiumlegierung hergestellt. Mit exzellenten Belastungs- und Fahreigenschaften gelingt es dem robusten Leichtmetall Aluminium, sich auch in der Liga der leistungsstarken Abenteuer-, Pilothouse- und Sportboote erfolgreich durchzusetzen.
Sowohl im Wasser als auch beim Trailern ist der Treibstoffverbrauch der Aluboote im Vergleich zu GFK-Booten wesentlich geringer.
Das chemische Element Aluminium ist das am häufigsten vorkommende Metall in der Erdkruste – ein Bodenschatz, perfekt fürs Meer.
Aluminium ist absolut unempfindlich Salzwasser, Meeresatmosphäre und Witterung gegenüber und dadurch langlebig und wartungsarm.
Aluminium kann zu 100 Prozent recycelt werden. Dank hoher Wirtschaftlichkeit und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis des begehrten Werkstoffs Aluminium ist eine Investition auch für Unternehmen zunehmend interessant.
AluForce-Boote wiegen ca. ein Viertel bis ein Drittel weniger als herkömmliche Kunststoff- bzw. Plastikboote.
Aluminium ist rauwassergeeignet. Und: Beachen/Stranden ist problemlos möglich.
Das strapazierfähige Aluminium ist ein eher weiches Metall, das die einzelnen Fertigungsprozesse im Bootsbau dank relativ flexibler Formbarkeit optimiert.
Dank hoher Wirtschaftlichkeit und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis des begehrten Werkstoffs Aluminium ist eine Investition auch für Unternehmen zunehmend interessant.
Aufgrund seiner stets vorhandenen Oxidschicht weist Aluminium unter normalen atmosphärischen Bedingungen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Eine Eigenschaft, die vor allem in Verbindung mit Salzwasser überzeugt.
Interesse geweckt?
Ein Aluboot kaufen: In einer persönlichen Beratung finden wir gemeinsam den passenden Bootstyp für den jeweiligen Anspruch heraus und setzen die individuellen Wünsche gerne um.
Neben allen Vorteilen, die der Werkstoff Aluminium garantiert, präsentieren die Aluboote aus den AluForce-Werften weitere Qualitätsmerkmale, die Bootsinteressierte überzeugen dürften:
Durch die Innenauskleidung mit dem Auftriebskörper Styrodur werden die AluForce-Boote (bei sachgemäßem Gebrauch) als unsinkbar eingestuft.
Alle Verbindungen des Rumpfes sind geschweißt, nicht genietet.
Bei der Produktion der AluForce-Boote legen wir den größtmöglichen Fokus auf Sicherheit. Eine hohe Reling dient sowohl im Cockpit als auch im Bugbereich als Schutz.
Dank großzügiger Aufteilung und funktionaler Kabinenausstattung sind unsere Aluboote (je nach Bootstyp) ideal für Familien oder Gruppen geeignet.
Gewerbe, Fischerei und Urlaub – die AluForce-Boote qualifizieren sich für die unterschiedlichsten individuellen Ansprüche.
Die Vorteile von Aluminium gegenüber den Nachteilen der anderen gebräuchlichen Werkstoffe (GFK, Holz oder Stahl) haben wir als Entscheidungshilfe tabellarisch zusammengestellt.
Aluminium
GFK/Kunststoff
Holz
Stahl
Um ein Viertel bis ein Drittel leichter als GFK, leichter zu trailern
Schwerer als Aluminium
Schwer, dadurch schwerer zu trailern
Sehr schwer im Vergleich zu Aluminium, dadurch schwerer zu trailern
Geringer Kraftstoffverbrauch
Mittlerer Kraftstoffverbrauch
Mittlerer Kraftstoffverbrauch
Hoher Kraftstoffverbrauch
Keine Osmosegefahr
Osmose möglich
Rotten sehr wahrscheinlich
Rosten unvermeidbar
Unempfindlich – auch bei Bodenkontakt oder harten Einschlägen
Gefahr von Rissen (GFK-Spinnen) bei Bodenkontakt oder harten Einschlägen
Gefahr von Rissen und Lecks bei Bodenkontakt oder harten Einschlägen
Keine Gefahr von Rissen, lediglich der Lack ist anfällig bei Bodenkontakt
Keine Korrosion bei entsprechender Vorbeugung möglich
Keine Korrosion möglich
Keine Korrosion möglich
Hohe Korrosionsgefahr, Rost
Rauwassergeeignet, auch bei hohen Windstärken problemlos fahrbar
Je nach Konstruktion auch rauwassergeeignet
Rauwassergeeignet
Rauwassergeeignet
Nicht entflammbar
Lacke und Harze entflammbar
Hoher Brandschutzbedarf
Lacke entflammbar
Sehr widerstandsfähig gegen Hitze/ Sonne/ Chemikalien
Sonne bleicht GFK aus
Hoher Pflege-/
Lackierungsbedarf
Hoher Pflege-/Lackierungsbedarf
Beachen/Stranden möglich
Beachen/Stranden beschädigt den Gelcode
Beachen/Stranden nicht empfohlen
Beachen/Stranden möglich, Lackierung leidet bei Steinkontakt
kein Reparaturaufwand
Hoher Reparaturaufwand bei Rissen und Lecks zur Wiederherstellung der Stabilität
Hoher Reparaturaufwand für die Wiederherstellung des Originalzustands
Geringer Reparaturaufwand
Kleine Schäden können durch einfaches Ausbeulen / Schweißen behoben werden
Regelmäßige Lackinstandhaltung notwendig
Regelmäßige Lackinstandhaltung notwendig
Regelmäßige Lackinstandhaltung notwendig
Wartungsarm, bei unlackierten Booten keine Lackinstandhaltung notwendig
Entsorgung mit Kosten und Umweltbelastung verbunden
Nachhaltiger Werkstoff, keine hohen Entsorgungskosten
Nachhaltiger Werkstoff, Entsorgung mit höheren Kosten verbunden
Nachhaltige Entsorgung möglich, Aluminium als Werkstoff preisstabil
Höherer Wertverlust, geringerer Widerverkaufswert
Hohe Materialermüdung, versteckte Mängel möglich
Höhere Materialermüdung bei unzureichender Pflege, versteckte Mängel möglich
Wertstabil auch auf Gebrauchtmarkt
Interesse geweckt?
Ein Aluboot kaufen: In einer persönlichen Beratung finden wir gemeinsam den passenden Bootstyp für den jeweiligen Anspruch heraus und setzen die individuellen Wünsche gerne um.